Pflegeberatung nach §37 Abs. 3 SGB XI & Pflegekurse nach §45 SGB XI in Berlin-Moabit


 


Die Pflege eines Angehörigen zu Hause ist eine verantwortungsvolle und anspruchsvolle Aufgabe. Zum Glück müssen Sie diese Herausforderung nicht alleine bewältigen. Unser Pflegedienst in Berlin-Moabit bietet Ihnen kompetente Unterstützung durch Pflegeberatung nach §37 Abs. 3 SGB XI sowie Pflegekurse für Angehörige nach §45 SGB XI – direkt in Berlin und speziell im Bezirk Moabit. Diese Pflegeberatung in Berlin-Moabit und die Schulungen für Angehörige helfen, die Pflegequalität zu sichern, Angehörige zu entlasten und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Im Folgenden erfahren Sie, welche Leistungen dahinterstehen, welche Vorteile sie bieten und warum wir als lokaler Partner in Moabit der richtige Ansprechpartner für Sie sind.







🩺 Pflegeberatung nach §37 Abs. 3 SGB XI – Beratungseinsatz in der häuslichen Pflege 

Was ist Pflegeberatung §37.3 SGB XI?
Pflegebedürftige, die Pflegegeld beziehen und zu Hause von Angehörigen gepflegt werden, sind laut §37 Abs. 3 SGB XI verpflichtet, regelmäßig einen Beratungsbesuch abzurufen. Man spricht hier vom “Beratungseinsatz” oder “Beratungsbesuch”. Ab Pflegegrad 2 muss ein solcher Pflegeberatungseinsatz in Anspruch genommen werden; bei Pflegegrad 1 ist er freiwillig, aber empfehlenswert. Ziel dieser Beratung ist es, die Qualität der häuslichen Pflege sicherzustellen und pflegende Angehörige fachlich zu unterstützen. 

Bild mit einem Mitarbeiter und




 

 

Bild mit einer Mitarbeiterin




Wie oft  findet die Beratung statt?
Die Häufigkeit der Beratungseinsätze richtet sich nach dem Pflegegrad:
Pflegegrad 2 und 3: alle 6 Monate (halbjährlich) ist ein Beratungsbesuch erforderlich.
Pflegegrad 4 und 5: alle 3 Monate (vierteljährlich) muss eine Beratung erfolgen.
Ihre Pflegekasse informiert Sie schriftlich über die Pflicht zur Beratung und setzt Fristen für den ersten Termin. Wird ein Beratungstermin versäumt, drohen Leistungskürzungen beim Pflegegeld; im Wiederholungsfall kann das Pflegegeld sogar ganz entzogen werden. Es ist also wichtig, diese Beratungen fristgerecht durchzuführen – nicht nur wegen der Pflicht, sondern vor allem zu Ihrem eigenen Nutzen.






Ablauf und Inhalte der Pflegeberatung: 

Bei einem Beratungseinsatz nach §37.3 SGB XI kommt eine qualifizierte Pflegefachkraft zu Ihnen nach Hause (erstmals immer persönlich vor Ort, später ist auch Videoberatung möglich). Die Pflegeberaterin oder der Pflegeberater verschafft sich ein Bild von der Pflegesituation und überprüft, ob die häusliche Pflege sichergestellt ist. Im Gespräch können Fragen geklärt werden und Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie die Pflege weiter verbessern oder erleichtern können. 

Typische Inhalte einer solchen Beratung sind z. B.:

Hilfestellungen im Pflegealltag: Tipps zu Körperpflege, Ernährung, Mobilisation und Lagerung des Pflegebedürftigen. Zum Beispiel können Ihnen schon kleine Anpassungen im Alltag helfen, die Pflege für alle Beteiligten angenehmer zu gestalten.
Pflegehilfsmittel und Wohnraumanpassung: Der Berater prüft, ob Pflegehilfsmittel (z. B. ein Rollator) benötigt werden, oder ob eine Anpassung der Wohnung sinnvoll ist, um den Pflegealltag zu erleichtern.
Entlastungsangebote und Höherstufung: Sie erhalten Hinweise auf Entlastungsmöglichkeiten wie die Verhinderungspflege oder Pflegekurse nach §45 SGB XI sowie eine Einschätzung, ob ggf. ein höherer Pflegegrad beantragt werden sollte.

Am Ende des Besuchs füllt die Fachkraft das gesetzliche Nachweisformular aus und bestätigt der Pflegekasse, dass die Beratung durchgeführt wurde. Für Sie entsteht hier kein zusätzlicher Aufwand – wir kümmern uns um den notwendigen Nachweis an die Kasse. Wichtig zu wissen: Die Beratung nach §37.3 SGB XI ist für Sie komplett kostenlos, denn die Kosten übernimmt die Pflegeversicherung.


Vorteile der Pflegeberatung für Sie: Dieser Pflegeberatungsbesuch ist weit mehr als eine Formalität. Er bietet handfeste Vorteile für Pflegebedürftige und Angehörige:

Professionelle Unterstützung: Sie bekommen individuelle Beratung von erfahrenen Pflegekräften, die Ihre Situation verstehen und wertvolle Ratschläge geben können. Das hilft, Pflegeprobleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen – etwa durch kleine Anpassungen im Ablauf oder den Einsatz von Hilfsmitteln.
Qualitätssicherung der Pflege: Durch die regelmäßigen Beratungen bleibt die Pflegequalität zuhause hoch. Mögliche Überlastungen oder Pflegefehler werden vermieden, weil der Fachberater Sie auf Verbesserungsmöglichkeiten hinweist.
Sicherung des Pflegegeldes: Indem Sie der gesetzlichen Pflicht nachkommen, stellen Sie sicher, dass Ihr Pflegegeld ungekürzt weitergezahlt wird. So brauchen Sie keine Sorge haben, Leistungen zu verlieren – im Gegenteil, Sie profitieren fachlich und behalten Ihre Ansprüche.
Neue Impulse & Hilfen: Jeder Beratungsbesuch bringt neue Impulse. Vielleicht erfahren Sie von einer bislang ungenutzten Unterstützungsmöglichkeit oder einem lokalen Angebot in Berlin, das Ihnen den Pflegealltag erleichtert. Über die Zeit können die besprochenen Maßnahmen in der nächsten Beratung überprüft und angepasst werden, was einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess schafft.




Unser Service in Berlin-Moabit: 

Als regional verankerter Pflegedienst in Moabit kennen wir die Bedürfnisse vor Ort und sind schnell bei Ihnen. Unsere Pflegeberater/innen sind qualifizierte Pflegefachkräfte mit Herz und Fachkompetenz. Wir führen die Beratungseinsätze direkt bei Ihnen zu Hause in Berlin-Moabit oder auf Wunsch auch per Videokonferenz durch – ganz wie es für Sie am angenehmsten ist. Dabei nehmen wir uns ausreichend Zeit für Sie und Ihre Fragen, denn Ihr Wohl steht im Mittelpunkt. Selbstverständlich beraten wir neutral und vertrauensvoll, sodass Sie offen über alle Anliegen sprechen können. Am Ende des Termins sollen Sie sich gut informiert und unterstützt fühlen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für die Pflegeberatung Berlin Moabit – wir kümmern uns um den Rest.